Investieren lernen ohne den üblichen Stress
Die meisten Leute denken, man braucht ein Wirtschaftsstudium oder einen Berg Geld, um vernünftig zu investieren. Stimmt nicht. Was man braucht, ist ein klarer Kopf und ein bisschen Geduld. Wir zeigen dir, wie das geht – ehrlich und ohne Marketing-Blabla.
Programm ansehen
Fragen, die sich wirklich stellen
Anstatt dir zu erzählen, was du alles lernen wirst, schauen wir uns lieber an, welche Fragen dich wahrscheinlich beschäftigen. Hier ist, was die meisten Leute wissen wollen – sortiert nach dem, wann diese Fragen auftauchen.
Bevor du startest
- Ist das überhaupt was für mich, wenn ich keine Ahnung von Finanzen habe?
- Wie viel Zeit muss ich da wirklich reinstecken?
- Was kostet das Ganze und lohnt sich das für mich?
- Kann ich das neben meinem Job machen?
Während des Programms
- Was passiert, wenn ich mal eine Woche nicht dabei sein kann?
- Bekomme ich direkte Antworten auf meine Fragen?
- Wie praxisnah ist das wirklich?
- Gibt es andere Teilnehmer, mit denen ich mich austauschen kann?
Nach dem Abschluss
- Habe ich danach wirklich mehr Vertrauen in meine Finanzentscheidungen?
- Kann ich dann meine eigene Strategie umsetzen?
- Gibt es noch Support, wenn ich später Fragen habe?
- Was mache ich mit dem ganzen Wissen konkret?
Langfristig
- Wie bleibe ich auf dem Laufenden bei neuen Entwicklungen?
- Kann ich später wieder auf Materialien zugreifen?
- Gibt es eine Community für Austausch?
- Was ist, wenn sich meine finanzielle Situation ändert?
Das Problem
Die Finanzwelt ist voll von Leuten, die dir entweder ihr eigenes Produkt andrehen wollen oder so kompliziert reden, dass du dich dumm fühlst. Oder beides gleichzeitig.
Dazu kommt: überall liest man von „garantierten Renditen" und „risikofreien Strategien". Das ist Quatsch. Wer so was verspricht, lügt.
Das Ergebnis? Viele Leute machen entweder gar nichts mit ihrem Geld oder treffen Entscheidungen, die sie nicht wirklich verstehen. Und dann wundern sie sich, wenn's schiefgeht.
Unser Ansatz
Wir verkaufen dir keine Finanzprodukte. Wir bringen dir bei, wie du selbst entscheiden kannst. Das ist ein ziemlich großer Unterschied.
Statt dir zu versprechen, dass du reich wirst, zeigen wir dir, wie man vernünftig mit Risiken umgeht und realistische Ziele setzt. Klingt vielleicht langweiliger, ist aber ehrlich.
Am Ende weißt du, wie man Informationen bewertet, verschiedene Anlageformen versteht und eine Strategie entwickelt, die zu deiner Situation passt. Nicht zu unserer.
Wie wir das angehen
Unser Programm startet im Oktober 2025. Bis dahin kannst du dich vormerken lassen und bekommst schon mal ein paar Vorbereitungsmaterialien. Die helfen dir zu verstehen, ob das überhaupt das Richtige für dich ist.
Keine Abkürzungen
Wir nehmen uns die Zeit, Grundlagen wirklich zu erklären. Ja, das dauert länger. Aber dann sitzt es auch.
Echte Beispiele
Statt theoretischer Szenarien arbeiten wir mit echten Fällen. Was ist passiert, warum ist es passiert, was kann man daraus lernen.
Deine Situation
Jeder hat andere Voraussetzungen. Das berücksichtigen wir, anstatt eine Standard-Lösung über alle zu stülpen.
Was frühere Teilnehmer sagen
Ich hatte vorher schon zwei andere Kurse gemacht und immer das Gefühl, dass mir was Grundlegendes fehlt. Hier wurde endlich klar, warum manche Entscheidungen Sinn machen und andere nicht. Hat mir geholfen, meine bestehenden Investments zu überdenken.
Was mir am meisten gebracht hat, war zu verstehen, dass es keine perfekte Strategie gibt. Klingt komisch, aber das hat mir den Druck genommen. Jetzt treffe ich Entscheidungen basierend auf dem, was ich verstehe, nicht auf dem, was andere machen.
Womit wir uns beschäftigen
Das Programm ist in Module aufgeteilt, die aufeinander aufbauen. Man kann nicht einfach Modul 5 machen, wenn man 1 bis 4 übersprungen hat. Wäre auch sinnlos.
Grundlagen richtig verstehen
Bevor wir über Investments reden, klären wir, wie Märkte funktionieren. Nicht theoretisch, sondern so, dass du es in den Nachrichten wiedererkennst. Das hilft später enorm.
Risiko einschätzen
Risiko ist nicht gleich Risiko. Wir schauen uns an, welche Arten von Risiken es gibt und wie man die für sich selbst bewertet. Ohne diese Basis macht alles andere keinen Sinn.
Strategie entwickeln
Hier geht es darum, wie man eine Strategie aufbaut, die zu den eigenen Zielen passt. Und wie man sie anpasst, wenn sich was ändert – was immer passiert.
Fehler analysieren
Wir schauen uns echte Fehler an – auch unsere eigenen. Was ist schiefgegangen, warum, und was hätte man anders machen können. Das bleibt hängen.
Bereit, selbst zu entscheiden?
Wenn du aufhören willst, dich auf die Meinung anderer zu verlassen, und stattdessen deine eigenen Finanzentscheidungen verstehen möchtest, dann schau dir an, wie unser Programm aufgebaut ist. Start ist im Oktober 2025, aber du kannst dich jetzt schon informieren.
Zum Programm